Aluminium-Schneeschuhe
Ausrüstung zum Wandern im Winter.
Aluminium-Schneeschuhe eignen sich durch ihren überspannten Rahmen perfekt für das Gehen in weiten Hochebenen oder im hügeligen Gelände, wie man man es auch in Nordeuropa findet. Die Modelle sind in der Regel leicht, komfortabel und (je nach gewählter Grösse) sehr auftriebsstark bzw. tragfähig. Bemerkenswert ist das besonders ästhetische Design, dass durch die Rahmenkonstruktion an die ursprüngliche Form der traditionellen Schneeschuhe der Trapper und amerikanischen Ureinwohner erinnert. Im direkten Leistungsvergleich zu alpinen Kunststoffschneeschuhen sind viele Alu-Versionen oftmals gleitfähiger und leichter (eignen sich dann aber nicht so gut für extreme Steil-Anstiege). Dem Hersteller TUBBS ist es gelungen, mit dem Mountaineer einen hochgriffigen, belastbaren und vollkommen alpintauglichen Aluminium-Schneeschuh zu entwickeln, der sich auch für steileres Gelände bestens eignet.

Materialien und Konstruktion.
Moderne Alu-Schneeschuhe bestehen aus einem metallischen Rahmen, der aus Aluminium oder entsprechenden Legierungen gefertigt wurde. Die Festigkeit des Rahmens kann durch eine entsprechende Ausformung - z.B. als innen hohler Tubular-Frame - erhöht sein. Besonders griffig sind gezackte Rahmen. Die obere Basis der Schneeschuhe wird durch eine folienartige Überspannung gebildet. Für diese Decks werden besonders reiß- und kältefeste Materialien (auch mit antihaftenden Eigenschaften zum Schnee) verwendet - höchste Festigkeit bietet u.a. ein Hypalongewebe. Eine drehbar gelagerte Bindung ermöglicht eine natürliche Gehbewegung. Die Achse kann beispielsweise metallisch im Rahmen gelagert sein (besonders robust und langlebig) oder sie kann mit einer Bandachse auf dem Deck des Schneeschuhs aufgenietet sein. Unter der Bindung befindet sich in der Regel eine Frontkralle - auch der hintere Aufsetzpunkt des Schuhs kann mit einer griffigen Struktur ergänzt sein.


Aluminium-Schneeschuhe
Leichte und optimal gleitende Modelle im Classic-Stil.

Hinweise zur Sicherheit.
Beim Wandern im Winter kann es auch im scheinbar leichten Gelände zu bergtypischen Gefahren kommen - eine relevante Lawinenproblematik ist auch hier u.U. nicht auszuschliessen. Der Wanderer sollte gegebenenfalls zusätzliche Sicherheits-Komponenten (Lawinenschaufel, Sonde, Signalgeber, Lawinenrucksack usw.) bei sich führen. Vor einer Bergtour müssen zuverlässige Informationen über die aktuelle Gefahrenlage eingeholt werden. Es ist sinnvoll, zurückbleibende Personen über den Tourenverlauf und die Zeitplanung in Kenntnis zu setzen, damit im Notfall Rettungs- und Suchmaßnahmen eingeleitet werden können.

Die beliebtesten Alu-Schneeschuhe unserer Kunden.

(c) schneeschuhe-online.de powered by gipfelshop.de 03.01.2023